Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte

Asphalt, Beton & Stein | Bau, Betrieb & Verkehr | Dienste | Nebenanlagen

BAB A9: Die Autobahnmeisterei Weißenfels

aa0
 
Bild 1: Dienstgebäude der AM Weißenfels. Aufnahme ca. 1940.
Quelle: Bonatz/Wehner: Reichsautobahn-Straßenmeistereien, Volk und Reich Verlag, Berlin Prag Wien, 1942, S. 102

Die Autobahnmeisterei Weißenfels des Leipziger Architekten Männicke ist eine der in den ersten Jahren des Reichsautobahnbaus errichteten "Straßenmeistereien" (SM), wie diese Autobahn-Nebenanlagen bis 1945 genannt wurden. Welche Rolle sie für das geplante System betreuender RAB-Meistereien hatte, zeigt sich daran, dass in einschlägigen Fachzeitschriften, wie z. B. "Der RAB Straßenmeister", die SM Weißenfels immer wieder genannt wird.

So enthält das Heft 3 vom März 1940 einen Aufsatz unter dem Titel

"Wir planen Straßenmeistereien [mit Grundriss, Foto der Werkstatt StrM Weißenfels]"

Im Heft 6 vom Juni 1940 wird gemeldet

"Sm Weißenfels: neues Verwaltungsgebäude bezogen; Gefolgschaft umfasst 25 Arbeitskameraden mit 78 Kindern unter 16 Jahren"

Dass in den folgenden Heften die Idylle der intakten Familie offensichtlich eine besondere Rolle spielte, zeigt sich an solchen bebilderten Beiträgen wie

"Um den Familientisch des Sm-Kameraden [mit Fotos: Ehefrau des Vorarbeiters Wettich und Sm Thies der Sm Weißenfels; Kinder der Sm-Siedlung Weißenfels]"

im Heft 10 vom Oktober 1940 und

"Um den Familientisch des Sm-Kameraden [mit Foto Erich Amtor, Kind einer Familie in der Sm Weißenfels]"

des Heftes 11 vom November 1940. Auch die veröffentlichten Fotos von Hallen der Sm Greding, Weißenfels und Dessau deuten auf eine gewisse Bedeutung der SM Weißenfels hin.
 
Meldungen über die SM Weißenfels finden sich auch im Doppelheft 1/2 vom Januar/Februar 1942. Dort wird über den Dienstbetrieb der RAB-Straßenmeistereien Weißenfels, Fürstenwalde (Splittsilo) und Erkner (Splittsilo] berichtet.

aa18
Bild 2: Grundriss der Werkstatt

Die ursprünglichen Hochbauten der SM Weißenfels bestanden aus dem Dienstgebäude und einer großen Halle. In dieser waren auch die nebenstehend abgebildeten Werkstatträume untergebracht. Dr. Wehner, Verfasser der Aufsatzreihe "Wir planen Straßenmeistereien", schreibt im Heft 3 (1940) der Zeitschrift "Der RAB Straßenmeister" auf Seite 8:

"Die Werkstatt wird, um gutes Tageslicht zu erhalten, stets an einem Ende der Fahrzeughalle angeordnet. Unter den Fenstern der Giebelseite der Halle, die eine Brüstungshöhe von 1,10 Meter bis 1,20 Meter erhalten, ist die Werkbank angebracht. Die Fußböden in Werkstatt und Schmiede werden in Hartholzpflaster auf Unterbeton hergestellt. In der Mittellinie der Werkstatt ist eine abdeckbare Untersuchungsgrube von 95 Zentimeter Breite, 1,40 Meter Tiefe und einer Gesamtlänge von 10,50 Meter einschließlich der Treppen an beiden Seiten angeordnet. In der Längsrichtung der Werkstatt ist eine Laufkatze für 1500 kg Tragkraft mit Handflaschenzug vorgesehen."

Zu diesem zitierten und weiterem Text enthält der Aufsatz auch die hier wiedergegebene Abbildung sowie mehrere Fotos.

aa3
Bild 3: Das Dienstgebäude der AM Weißenfels im Jahre 2011

Im Jahre 2011 präsentiert sich die nunmehrige Autobahnmeisterei Weißenfels als ein sehr gut ausgerüsteter Betrieb, der den umfangreichen Aufgaben auf der stark frequentierte Bundesautobahn A9 in Mitteldeutschland voll gewappnet ist.

aa8Bild 4: Mittelbau des Dienstgebäudes.

Bonatz/Wehner schreiben in ihrem Buch "Reichsautobahn-Straßenmeistereien"1:

"... Das Dienstgebäude hat gute Haltung. Die Eckquader des Aufbaues hören nach unten etwas unmotiviert auf. Ein etwas breiterer Mittelbau, der mit 1 m Vorsprung die Eckquader nach unten leitete, wäre besser."

Der Blick durch die westliche Einfahrt in das Meistereigelände (Bild 5), einer Aufnahme aus dem Jahr 1940, zeigt eines der vier Siedlungshäuser, wie sie zur Erbauungszeit der Straßenmeistereien grundsätzlich dazu gehörten.

aa7
Bild 5: Der Südgiebel des Dienstgebäudes mit einem der vier Häuser, welche ehemals für die Bediensteten der SM erbaut worden waren.

In einem sehr gepflegten Zustand präsentiert sich die Halle, die neben dem Dienstgebäude gleichfalls zu den Ursprungsbauten der SM gehört. Sie enthielt zur Erbauungszeit neben den Stellplätzen für Fahrzeuge und anderes rollendes Werkzeug noch abgeteilte Räume für handwerliche Arbeiten zur Wartung der RAB-Anlagen.

Bonatz/Wehner schreiben in o.a. Buch über die architektonische Lösung:

aa9
Bild 6: Der großen Wagenhalle sieht man ihr Erbauungsjahr 1936 nicht mehr an. Hinter dem linken Tor befand sich die o.a. Werkstatt.


rd5
Bild 7: Der Aufenthaltsraum im Dienstgebäude. Er besitzt noch die originale holzgetäfelte Decke aus der Erbauungszeit der Meisterei.

rd7
Bild 8: Eine Stirnseite des Aufenthaltsraums ist als Informationsplatz ausgerüstet. Dies ermöglicht es, auch in Pausenzeiten oder bei Dienstberatungen einen Blick auf das Meistereigelände zu werfen oder die Strecke am AD Halle-Süd zu beobachten.

rd6
Bild 9: Über diesen Dateneingabeplatz kann jeder Mitarbeiter seine Leistung codiert erfassen.

rd8
Bild 10: Ehemalige Werkstatt der SM. Der Umfang und die Art von Instandsetzungsmaßnahmen haben sich im Verlaufe der Jahrzehnte geändert, sodass der Raum heute anderen Zwecken dient. Die beiden Ständerbohrmaschinen stammen noch aus den 1930er Jahren.

rd9
Bild 11: Neben der alten Salzhalle von 1993 stehen zwei kleine und ein großer Behälter für insgesamt 100.000 Liter Magnesium-Chlorid-Lösung.

rd10
Bild 12: Im Jahre 2016 wurde eine neue Salzhalle für 600 t Streusalz erbaut, in die auch moderne Muldenkipper zum Abladen des Streugutes hineinfahren können.

Ein Rundgang um das Gelände der Autobahnmeisterei zeigt die Bauwerke, die in den Jahren nach 1945 errichtet wurden und die hohe Leistungsfähigkeit des Betriebes gewährleisten.

rd0
rd1
Bild 13: Straßenfront des Dienstgebäudes
 
rd2
Bild 14: Blick in das Meistereigelände von der Straße aus
 
rd3
Bild 15: Südseite des Gehöfts mit der alten Salzhalle aus dem Jahre 1993 (links) und der Kleingerätehalle (Baujahr 2013) im Hintergrund
 
rd4
Bild 16: Der hintere Zugang zum Meistereigehöft vor dessen Erweiterung mit der neuen Salzhalle

sied
Bild 17: Haben diese Häuser bereits ein Alter von fast 70 Jahren? Die Fassaden weisen hinsichtlich der Fenstereinteilung noch die gleiche Gestaltung auf wie Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrh. Jedes der Grundstücke präsentiert sich in einem gepflegten Zustand. Die Autobahnmeisterei bzw. der Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt jedoch sind nicht mehr Eigentümer der vier Immobilien.

Text und Fotos: H. Schneider, Naumburg/Saale 2011/2016
Bilder 3 - 6: 7/2011
Bilder 7 - 12: 9/2016
Bilder 13 - 17: 7/2011

Das AfASG dank der Autobahnmeisterei Weißenfels für die freundliche Unterstützung bei der inhaltlichen Gestaltung dieser Webseite

Schrifttum, Informationen, Karten:
Bonatz, P. und Wehner, B.: Reichsautobahn-Straßenmeistereien
Werkhefte der RABen Nr. 1, Verlag Volk und Reich Berlin (1942)

Wehner, B.: Wir planen Straßenmeistereien
RAB-Straßenmeister 2(1940) H. 1, S. 7-10 (3½ S., 5 Abb.), H. 3, S. 8-9 (1½ S., 2 Abb.), H. 4, S. 9 (2 S., 1 Abb.), H. 5, S. 8-9 (2 S., 1 Abb.)
Inhalt: H. 1: Raumbedarf für das Verwaltungsgebäude- - H. 3: Die Werkstätte. - H. 4: Anregungen für das Verwaltungsgebäude von Schmidz und Treß. - H. 5: Die Fahrzeug- und Gerätehalle (Verf. Maier).
[Quelle: Hafen, P.: Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen]